Nach den vielen Feiertagen ist mein Bauch viel zu voll,
das finden meine Kleider gar nicht toll,
jetzt wird es Zeit mal zu fasten
und meine Verdauung zu entlasten!
Sabine Haider, Jänner 2020

Vogelmiere
In der heurigen Winterzeit ist zwar nur mancherorts Schnee, doch Frost und Regen lassen sehr wenige frische Kräuter gedeihen. Wenn du welche findest, sammle sie bitte mit Bedacht, damit auch für die kommende Vegetationszeit genug übrig bleibt. Jetzt kannst du sicher einige Brennnesseltriebe oder kleine Löwenzahnblätter finden und bestimmt wächst auch die Vogelmiere in einer geschützten Ecke. Vernasche sie gleich ganz frisch damit du aus dem „Vollen Grünen“ schöpfen kannst.
Ein Verdauungsspaziergang tut dann noch sein übriges Gutes für deinen Körper!
Wer möchte kann seinen Verdauungsorganen auch mit Bitterstoffen helfen.Im WInter eine der einfachsten Möglichkeiten einen guten Ausgleich für unseren Körper zu schaffen.
Entschlackung oder Fasten fängt für mich nicht erst an wenn die Badesaison vor der Tür steht. Mehrmals im Jahr etwas für seinen Körper zu tun fällt gar nicht so schwer.
Mit dem Heidelberger-7 - Kräuter-Pulver zum Beispiel unterstützt du deine
Verdauungsorgane und dein Immunsystem.
Natürlich kannst du dieses auch selber zubereiten:
20 g Anissamen stärkt Leber, Milz und Bauchspeicheldrüse, wirkt antibakteriell, blähungstreibend, herzstärkend und wärmend
37,5 g Bibernellwurzel wirkt allgemein stärkend, stärkt besonders die Leber und Milz
25 g Fenchelsamen reguliert Leber, Milz und Niere, reinigt dir Harn- und Gebärorgane, wirkt krampflösend, antimikrobiell, regt die Magen- und Darmmuskulatur an
25 g Kümmelsamen wirkt wärmend, krampflösend, antifungizid, unterstützt die Fettverdauung,
20 g Schafgarbenkraut regt die Galle und Niere an, antibakteriell, entzündungshemmend, stark gegen Lebergifte,
25 g Wacholderbeeren wärmt, reinigt Magen, Darm und Lunge, ist wasser-und harntreibend, wirkt blutreinigend,
20 g Wermutkraut eines der bittersten Kräuter regt den Magen (Magensäfte) und die Leber an, fördert den Stuhlgang, wirkt harntreibend,
Zubereitung: Alle Zutaten werden in einem guten Mörser oder Mixer zu Pulver vermahlen.
Anwendung: Eine Messerspitze für 5-10 Minuten im Mund gut einspeicheln und dann runterschlucken, so kann die Mundschleimhaut die Bitterstoffe ganz gut aufnehmen. Oder 1/2 – 1 TL Pulver mit heißem Wasser aufgießen, 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen und schluckweise trinken (1 bis 2mal am Tag). Eine Bitterstoffkur sollte nicht länger als 3-4 Wochen durchführt werden. Nach 2 Wochen Pause kannst du diese gern wiederholen. Das Bitterpulver nicht in der Schwangerschaft und bei Nierenproblemen anwenden. Auch Kleinkinder und Babys sind von der Einnahme ausgeschlossen.

Heuer hab ich mal so ganz nach meinem Wissen ein Kräuterpulver für die Verdauung zusammengestellt, dies ist nicht ganz so bitter.
Es sind folgende Zutaten enthalten:
Zu gleichen Teilen (je 30 gr.) Löwenzahnwurzel, Brennnesselblätter mit Samen und Wurzel, Schafgarbenblätter
1/3 (je 10 gr.) Wacholderbeeren , 1/3 Kümmel, 1/3 Fenchel und 1/3 Galgant
Löwenzahn ist bitter, wirkt kräftigend und stärkend und regt die Verdauung an
Brennnessel reinigt alle Harnwege, Niere und Blase, ist entzündungshemmend
Galgant- ein Hildegard -Gewürz hat eine leichte Schärfe, wirkt wärmend, verdauungs- und durchblutungsfördernd, hemmt das Wachstum von unerwünschten Viren, Pilzen und Bakterien
Du kannst ganz nach deinem Geschmack ein eigenes Bitter-Pulver kreieren, hör auf dein Bauchgefühl, es wird dich schon zu den für Dich richtigen Kräutern führen!

Wermut
Kommentar schreiben